Startseite
Neues
Galerien
Spezielles
Kontakt
Über diese Seite
Abzüge
Impressum
n
 
Mit "Hp 1" ins Stumpfgleis
Miltenberger "Sägefahrten" 1972
Von Reinhard Gumbert, Aachen
 

Miltenberg Hbf hatte zwei Besonderheiten: Zum einen standen dort nämlich noch bis in die 70er Jahre alte bayerische Flügelsignale. Und zum zweiten gab’s ein abstruses Manöver bei durchgehenden Zügen. Denn hier war Sackbahnhof und das erforderte einen ungewöhnlichen Betriebsablauf:

Züge aus Aschaffenburg fuhren mit „Hp 2“ gerade hinein und verließen nach dem planmäßigen Halt den Hbf. wieder mit Ausfahrsignal „Hp 1“ – geschoben! So ging es rückwärts hinaus, wohl gut 500 Meter, in ein Ausziehgleis, das parallel zum Streckengleis aus Aschaffenburg lag. Dort wurde erneut Kopf gemacht und mit weiterem Ausfahrsignal – diesmal „Hp 2“ - ging es wieder vorwärts heraus, nunmehr nach links abzweigend, am Hbf vorbei über die Mainbrücke zum Bf. Miltenberg Nord und weiter nach Wertheim-Lauda. Genauso in Gegenrichtung, nur eben umgekehrt.

Dieses abstruse Verfahren fand nicht etwa nur für die eine oder andere Übergabefahrt mit einer Köf statt, sondern mehrfach täglich: Mit zwei der drei Eilzug-Paare nämlich in der Relation Frankfurt-Aschaffenburg-Miltenberg-Lauda-Ulm (-Friedrichshafen), die nicht etwa in Miltenberg Nord hielten, um dann am Hbf. vorbei durchzufahren, sondern eben jene Sägefahrten absolvierten! Ebenso natürlich, selbstredend, sämtliche Personenzüge (VT 95/98) von und nach Wertheim.

Während die genannten Eilzüge bis Sommer 1971 alle von Crailsheimer 023 auf Ulmer 215 umgestellt worden waren, gab es im Winterfahrplan 1971/72 noch ein Zugpaar mit BR 065 in der Relation Aschaffenburg - Miltenberg Nord: N 3303 werktags Aschaffenburg (6.49) – an Miltenberg Hbf ohne Halt vorbei – Miltenberg Nord (7.49), der dann als N 3376 Miltenberg Nord (8.00) – Sägefahrten - Miltenberg Hbf (an 8.05) zurück und weiter fuhr. (Alle genannten Fahrplanzeiten sind aus Sommer 1972, da mir aus 71/72 kein Kursbuch vorliegt; es dürften sich aber keine Änderungen ergeben haben.) - Der Gegenzug N 3310 zurück nach Aschaffenburg verkehrte am späten Vormittag. Ich erlebte ihn am 18.03.1972 mit 065 008.
Text und Fotos von Reinhard Gumbert.


  Galerieübersicht

18. März 1972


  Miltenberg
 

01

Hier klicken
Die Lok kam Lz aus dem kleinen „Bw“ und setzte in Miltenberg Hbf auf die „Rückseite“ des Wagenparks, den sie morgens, wie oben beschrieben, als N 3303 bzw. N 3376 aus Aschaffenburg über Miltenberg Nord gebracht hatte, um ihn nun, gegen 11.20 Uhr, zunächst als Leerzug an seinen Einsatzbahnhof Miltenberg Nord, grad’ auf der anderen Seite des Mains, zu bringen.






02

Hier klicken
„Ausfahrt frei“ zum Herausschieben ins Ausziehgleis!






03

Hier klicken
Interessanterweise gab es kein „Hp 2“, was ich bei der Sägefahrt eigentlich erwartet hätte, sondern nur Hp 1. Die Signale „konnten“ gar kein Hp 2! So ging’s in Miltenberg notgedrungen mit Hp 1 ins Stumpfgleis…






04

Hier klicken
…und wie in besten Essener Wendezugzeiten hinaus.






05

Hier klicken
Während die Fuhre draußen Kopf machte, wurde ein weiteres der insgesamt vier Ausfahrsignale aus Hbf gezogen: Offenbar für N 3621, einen 798 ab 11.28 h über Amorbach - Walldürn nach Seckach, den ich leider nicht fotografierte. Doch das Ensemble der bayerischen Ausfahrsignale des Hbf. mit dem „normalen“ Durchfahr-Signal draußen auf der Strecke von Wertheim-Miltenberg Nord her war mir eine gesonderte Aufnahme wert.






06

Hier klicken
Nun kommt 065 008 mit dem Leerpark aus dem Ausziehgleis zurück und dampft die Rampe zur Mainbrücke hinauf und weiter nach Miltenberg Nord.






07

Hier klicken
Nochmals 065 008 auf der Rampe. Für mich war nun Pause, denn die 065 008 mußte drüben in Miltenberg Nord ja erst umsetzen und den „Mittags-Eilzug“ E 1750 Ulm-Wiesbaden durchlassen, der nur in Nord hielt und als einziger den Hbf. „links liegen“ ließ.






08


Hier klicken
So wechselte ich hinüber in die kleine Lokwendestelle, das „Bw“ Miltenberg, das ebenfalls sehenswert war: Ein „Schrebergarten-Bw“, mitten im Kohl und Getreide, und mit sauber gepflegtem Rasen bis an die Schienenkante! In diesem Idyll stand 050 751 vom Bw Nürnberg Rbf, das seinerzeit die 50er für Aschaffenburg stellte. Eine Augenweide, die gepflegte 50er im schönen Miltenberg.






09


Hier klicken
Wenig später rollte 050 751 in den Miltenberger Hbf, wo sie einen kurzen Güterzug bespannen würde.






10


Hier klicken
Eines der alten bayrischen Formhauptsignale in voller Größe.






11


Hier klicken
Nun kam der „richtige“ N 3310 aus Miltenberg Nord (ab 12.26) herüber und fuhr parallel zum Streckengleis Hbf.-Aschaffenburg (im Vordergrund) in das Ausziehgleis ein…






12

Hier klicken
…um sogleich nunmehr mit „Hp 2“ unter den wachsamen Augen des Zugführers in der offenen Packwagentür in den Hbf. zurückzudrücken.






13

Hier klicken
Es konnten ohne weiteres Parellelfahrten vom Ausziehgleis in den Hbf. und von Aschaffenburg oder Amorbach in den Hbf stattfinden. Dies bestätigt sich hier, denn auch für N 3311 aus Aschaffenburg war die Einfahrt nach Miltenberg Hbf. schon mit „Hp 2“ gezogen.






14

Hier klicken
Da kommt N 3311, planmäßige Ankunft 12.33 h, mit der heute in den Niederlanden noch betriebsfähigen 065 018, der letztgebauten 65.






15

Hier klicken
Um 12.34 h, immerhin nur 8 Minuten nach der Abfahrt in Miltenberg Nord und eine Minute nach Ankunft des Gegenzuges N 3311, fährt N 3310 weiter nach Aschaffenburg.






16

Hier klicken
Die mit N 3311 hereingekommene 065 018 hatte gerade erst von ihrem Wagenpark (ganz rechts) abgesetzt, um zurück ins Bw zu fahren (Bildmitte im Hintergrund), als die Nürnberger 050 751 mit einem Güterzug nach Aschaffenburg aus Miltenberg Hbf. ausfuhr.






17

Hier klicken
Noch ein Nachschuss auf die ausfahrende 050 751.






18

Hier klicken
Jetzt konnte 065 018 (aus N 3311) in des Bw Miltenberg einrücken.






19

Hier klicken
Nur eine knappe Stunde später rollte die inzwischen im „Schrebergarten-Bw“ gedrehte 065 018 wieder zum Miltenberger Hbf. Rechts verläuft die Strecke nach Wertheim hinauf zur Mainbücke, man sieht am rechten Bildrand die Stützmauer.






20

Hier klicken
065 018 hat sich vor die Wagengarnitur für den N 3314 (ab 13.34 h) nach Aschaffenburg gesetzt, musste aber zunächst noch den N 3382 aus Wertheim abwarten.






21

Hier klicken
Die gepflegte Handweiche musste mit ins Bild.






22

Hier klicken
Eine kleine fotografische Spielerei - der Zug steht nicht nur an, sondern scheinbar auf der Bahnsteigkante.






23

Hier klicken
Ein Blick von hinten...






24

Hier klicken
...und aus der Froschperspektive auf die Lok.






25

Hier klicken
Hier kommt der Anschlusszug N 3882 aus Wertheim, ein Vt 98, die Rampe von der Brücke herunter, um dann ins Ausziehgleis und zurück in den Hbf zu brummen.






26

Hier klicken
Für den N 3314 fuhr ich gut 5 km weiter dan Maintal hinunter nach Laudenbach, um zum Abschluss die 065 018 auf der Strecke zu fotografieren. Rechts ragt noch "Idefix", mein unverwüstlicher Renault 4, ins Bild.








Quelle:
Link  zu Reinhard Gumberts Originalbeitrag im Forum "Historische Bahn" von drehscheibe-online.de und der anschließenden Diskussion.






© Reinhard Gumbert, Rolf Schulze
Startseite
Neues
Galerien
Spezielles
Kontakt
Über diese Seite
Abzüge
Impressum