|
Galerieübersicht
27. Juli 1967
|
Bf Rheine
|
|
01
|
|
Die Einsätze der Loks der Baureihe 23 des Bw Emden vor Nahverkehrszügen
auf der Emslandstrecke währten nur einige Jahre. Als Detlef Schikorr am 27. Juli 1967 für einen Besuch
des Bw Rheine am Bahnhof eintraf, stand 23 057 mit P 2257 abfahrbereit in Richtung Norden.
|
|
|
|
|
|
02
|
|
Wenig später entsiand ein Bild mit Seltenheitswert. Ein Schienenschleifzug der Bauart Schörling
durchfuhr den Bahnhof Rheine in Richtung Emden. Zwei Dampfloks, je eine an
jedem Zugende, in diesem Fall zwei 44er des Bw Emden, wurden benötigt,
um den hohen Schleifwiderstand zu überwinden.
Bei einem kurzen Halt am nörlichen Ausfahrsignal gelang Detlef Schikorr
zumindest ein Blick auf 44 481 am hinteren Ende.
|
|
|
12. September 1968
|
|
|
03
|
|
Auch
beim Bw Rheine wurden die ölgefeuerten 41er im Reisezugdienst
eingesetzt. 41 024 ist am Abend des 12. September 1968
mit einem Personenzug aus Münster in Rheine angekommen.
|
|
|
25. März 1972
|
|
|
04
|
|
So wie auf diesem Bild allerdings sah man die ölgefeuerten
Rheiner 41 täglich: 042 347-5 'kachelt' mit einem Dg oder Sg aus den
Niederlanden, den sie in Bentheim übernommen hat, am Morgen des
25. März 1972 durch Gleis 4 des Bahnhofs Rheine. Der Zielbahnhof wird wohl, wie
üblich, Osnabrück oder Löhne gewesen sein.
|
|
|
|
|
|
05
|
|
012 100-4 verläßt Rheine nach kurzem Halt mit dem aus
Mitteleinstiegswagen gebildeten E 1806 in Richtung Münster.
Das Personal legt eine 'lehrbuchmäßige' zügige Anfahrt hin, kein
Schleudern, und kein Qualmen trübt die Luft.
Schön zu sehen ist auch der Zylinderabdampf aller drei Zylinder. Den
Klang dazu kann sich hoffentlich jeder selbst vorstellen.
|
|
|
|
|
|
06
|
|
Die V100 gehörte in den 70ern fast überall zum Alltag, auch in Rheine.
211 097-1 des Bw Osnabrück Rbf ist
zum Zeitpunkt der Aufnahme kanpp 10 Jahre alt und dürfte noch ihren
ersten Anstrich aufweisen, der einen sichtlich mitgenommenen Eindruck
macht. Mit einem Nahverkehrszug nach Süden ist sie hier auf Gleis 3 zu sehen.
|
|
|
|
|
|
07
|
|
D 734 ist in Rheine eingelaufen und wird nach kurzem Halt mit 012 073-3
nach Münster weiterfahren. Die Lok machte einen überaus verdreckten
Eindruck, aber Putzen würde sich nicht mehr lohnen, denn am 13. 04. 72 wird
sie die z-Stellung ereilen. Die Stationierungen ihres 32jährigen
'Loklebens' zeugen von typischen Einsätzen im hochwertigen
Schnellzugdienst - Details siehe unten.
|
|
|
|
|
|
08
|
|
Die Ausfahrt aus dem Rbf Rheine in Richtung Hamm führte die Güterzüge am Bahnbetriebswerk Rheine vorbei.
Am Nachmittag des 25.03.1972 wurde 043 094-2 mit einem Erzzug hier auf den Film gebannt.
|
|
|
11. Juni 1973
|
|
|
09
|
|
Am Abend des 11.06.1973 stand 012 077-4 abfahrbereit vor dem E 2733 im Bahnhof Rheine.
Der Wagenumlauf erforderte, dass der Zug an diesem Abend aus zwei Eilzug-Garnituren bestand
und somit 13 Wagen führte.
|
|
|
|
|
|
10
|
|
Kurz nach 20 Uhr erreichte der D 730 den Bahnhof Rheine. 012 068-3, die den Schlafwagenzug ab
Norddeich/Mole geführt hatte, wurde hier von einer 110 abgelöst, denn die Elektrifizierung des
Streckenabschnitts Rheine - Münster war seit dem Vorjahr abgeschlossen.
|
|
|
12. Juni 1973 |
|
|
|
11
|
|
Am Folgetag, dem 12.06.1973, beobachtete ich die Zugfolge in Salzbergen südlich des Bahnhofs.
Innerhalb von gut vier Stunden entstanden 12 Aufnahmen, die auch die Zugdichte gut
dokumentieren. Den Anfang machte der D 1337, ein Saisonschnellzug nach Norddeich/Mole, Planabfahrt in Rheine
um 9.12 Uhr. Der D 1337 wurde bereits teilweise aus Wagen in Pop-Farben gebildet. 012 063-4 rauscht
in voller Fahrt nordwärts durch.
|
|
|
|
|
|
12
|
|
Kurz drauf kam 220 066-5 vom Bw Hannover mit dem E 1819 südwärts unterwegs, den sie im niederländischen
Grenzbahnhof Oldenzaal übernommen hatte.
|
|
|
|
|
|
13
|
|
Anschließend erlebte ich zum ersten Mal einen der 4000t-Erzzüge, die seit 1968 regelmäßig von Emden in Richtung
Ruhrgebiet rollten. Mit 043 672-5 als Vorspannlok und 043 221-1 als Zuglok (beide Loks Bw Rheine)
rollte Gdg 5064 erstaunlich unspektakulär durch Salzbergen.
|
|
|
|
|
|
14
|
|
Der E 1806 hatte Norddeich/Mole um 7.53 h verlassen, die Planankunftszeit in Rheine war 10.23 h.
012 077-4 war zum 01.10.72 aus Hamburg-Altona gekommen und hat sichtlich keine Mühe mit den 6 Wagen
des Eilzuges.
|
|
|
|
|
|
15
|
|
Aus den Niederlanden kam kurze Zeit später der E 1811, den 216 056-2 bom Bw Oldenburg im Oldenzaal
übernommen haben müsste.
|
|
|
|
|
|
16
|
|
Aus der gleichen Richtung folgte der D 231 "Holland-Skandinavien-Express, bespannt mit 220 076-4 vom Bw Hannover.
|
|
|
|
|
|
17
|
|
Der D 735 aus Köln sollte Rheine um 11.02 h verlassen. An diesem Tag hatte er jedoch 12 Minuten Verspätung.
Der D 715 aus Norddeich/Mole wiederum erreichte Rheine um planmäßig 11.26 h. Ich sah die Zugbegegnung kommen,
schätze leicht verzweifelt, auf welcher Seite der Brücke sich beide Züge ins Bild nehmen ließen und entschied
mich für die Südseite. Aber es fehlten dem D 715 ein paar Sekunden, so ist nur 012 075-8 mit dem D 735 zu
sehen.
|
|
|
|
|
|
18
|
|
Die Verspätung übertrug sich auch auf den D 1339, der um 11.14 h Rheine verlassen sollte. 012 101-2 folgte
ihrer Schwester immerhin im Blockabstand. Auch dieser Zug war ein Saisonschnellzug, und wie auch der D 735 bestand er
aus 10 Wagen.
|
|
|
|
|
|
19
|
|
Die nun folgende Lücke im Fahrplan füllten die Güterzüge. 043 121-2 (Bw Rheine) machte den Anfang mit
einem Erzzug aus Emden.
|
|
|
|
|
|
20
|
|
Die Zugloks des 4000t-Erzzuges von Bild 13 - 043 672-5 und 043 221-1, in identischer Reihenfolge - beförderten alsbald
eine entsprechende Leerwagengarnitur als Gdg 5070 wieder zurück nach Emden.
|
|
|
|
|
|
21
|
|
Der D 1338 aus Norddeich/Mole, der Rheine planmäßig um 13.07 h erreichte, war ein weiterer Saisonschnellzug,
der ebenfalls nur im Sommerfahrplan verkehrte. 012 066-7 brachte den 10-Wagen-Zug nach Rheine.
|
|
|
|
|
|
22
|
|
Mit 10 Minuten Abstand folgte 012 080-8 mit dem D 734, Nordeich/Mole - Köln.
|
|
|
|
|
|
23
|
|
Bereits um 13.36 h verließ der nächste Schnellzug Rheine in Richtung Norddeich/Mole, ich schaffte es, von Salzbergen
komment rechtzeitig auf dem Bahnhof Rheine zu sein. Während 012 081-6 bereits abfahrbereit vor dem D 1335 stand, umfuhr
110 205-2 (Bw Köln-Deutzerfeld) auf dem Nachbargleis den Zug. Sie hatte ihn bis Rheine bespannt.
|
|
|
|
|
|
24
|
|
Etwa eine halbe Stunde später, um 13.52 h, fuhr mit dem E 1937 die nächste 012 nordwärts. 012 077-4 ging somit gut
4 Stunden nach ihrer Ankunft wieder auf die Strecke. Mit der am Abend folgenden Rückfahrt hatte sie die
Emslandstrecke an diesem Tag dreimal befahren.
|
|
|
03. Januar 1974
|
|
|
25
|
|
Am 3. Januar 1974 ergab sich erneut die Gelegenheit zu einem Besuch in Rheine. Am Vormittag kam 042 206-3
(Bw Rheine) mit einem Dg oder Sg auf Gleis 1 in sehr langsamer Fahrt aus dem Rbf und zog mit einer endlos
wirkenden Wagenschlange im Schrittempo zum - halt zeigenden - Ausfahrignal vor.
Dabei sorgte der Dampf für ein stimmungsvolles Foto.
|
|
|
|
|
|
26
|
|
Die Ölkrise prägte die Dampflokeinsätze im Winter 1973/74 nachhaltig. Nur die Baureihe 042 durfte aufgrund
ihres geringeren Ölverbrauchs weiterhin eingesetzt werden. Der Güterverkehr in der Relation Niederlande- Löhne
wäre auch kaum anders durchführbar gewesen, geeignete Dieselloks waren nicht in ausreichender Stückzahl
vorhanden. 042 096-8 kam mit ihrem Dg aus den Niederlanden und durchfuhr den Rheiner Pbf in voller Fahrt.
Rechts ist 042 206-3 mit dem Güterzug des vorigen Bildes zu erkennen.
|
|
|
|
|
|
27
|
|
Aufgrund der Ölkrise verfügte die DB bis auf weiterees die Abstellung der Baureihen 012
und 043. Auch die 4000t-Erzzüge mussten mit 044 gefahren werden, der Bestand an kohlegefeuerten Loks der Bw
Rheine und Emden wurde durch Neuzugänge aus den Bw Ehrang und Koblenz-Mosel aufgestockt, die dort
aufgrund der Elektrifizierung entbehrlich geworden waren. So war der Gdg 5064 an diesem Tag mit
044 573-4 (Bw Emden, ex Bw Koblenz-Mosel) und 044 653-5 (Bw Emden, ex Bw Ehrang) bespannt, als er
den Pbf Rheine durchfuhr.
|
|
|
|
|
|
28
|
|
Die Tatsache, dass 'über Nacht' - wie es schien - die 012 durch 216er und 220er abgelöst werden konnten,
veränderte den Blick auf die Dinge. Nicht die 216, die den E 3260 aus Norddeich/Mole brachte, war ein Foto
wert, sondern 104 022-9 des Bw Osnabrück Hbf, die den Zug in Rheine übernahm.
|
|
|
|
|
|
29
|
|
Auch der Leerwagenpark eines Erzzuges trat seine Fahrt nach Emden anschließend mit einer kohlegefeuerten
44 an. 044 238-4 war allerdings eine langjährige Emder Lok.
|
|
|
|
|
|
30
|
|
Wieder war Salzbergen das nächste erreichbare Ziel für Streckenaufnahmen. Nördlich des Bahnhofs hoffte ich
innerhalb einer kurz bemessenen Zeitraums auf dampfgeführte Güterzüge. Erst nach einer langen Wartezeit näherte
sich erneut 044 573-4 mit einem Koks-Ganzzug. Die Lok war am 30.11.1973 von Koblenz-Mosel nach Rheine
umbeheimatet worden, aber bereits zum 09.12.1973 war sie zum Bw Emden weitergereicht worden.
|
|
|
|
|
|
31
|
|
Auf dem zweiten Bild des Zuges ist links das Stellwerk "Sso" (Salzbergen Ost) zu erkennen - ein
Behelfsstellwerk aus zwei umgebauten alten Personenwagen.
|
|
|
|
|
|
32
|
|
044 653-8 vom Bw Emden folgte in Lz-Fahrt. Die Lok war erst einen Monat vorher vom Bw Ehrang in den Norden
versetzt worden.
|
|
|
|
|
|
33
|
|
Die nächste Güterzugleistung ließ auch nicht lange auf sich warten. Im Zugverband des von 042 083-6 (Bw Rheine)
geführten Zuges liefen etliche Kühlwagen mit, was auf einen Schnellgüterzug schließen lässt.
|
|
|
03. Juni 1974
|
|
|
34
|
|
Am Abend des 3. Juni 1974 war 012 082-4 in Rhein mit einem Nahverkehrszug eingefahren, Bekanntlich war die
Ölkrise des Winters 1973/74 längst überwunden, sodass auch solche minderwertigen Leistungen wieder mit
012 bespannt wurden.
|
|
|
04. Juni 1974
|
|
|
35
|
|
Erneut habe ich am Vormttag des Folgetages, dem 4. Juni 1974, Salzbergen aufgesucht - rückblickend könnte
man schon von alter Gewohnheit sprechen. Aus Rheine kam zuerst 043 737-6 mit einer leeren Erzzuggarnitur.
043 737-6 war erst im Frühjahr 1974 noch auf Ölfeuerung umgebaut worden (Abn. 06.05.1974), die frischen
Änderungen an der Loknummer sind noch deutlich zu erkennen.
|
|
|
|
|
|
36
|
|
Der aus Bild 14 bekannte vormittägkiche Eilzug aus Norddeich/Mole hatte inzwischen die Zugnummer E 3260
bekommen. 012 055-0 beförderte die bekannte Garnitur aus Mitteleinstiegswagen.
|
|
|
|
|
|
37
|
|
Die Zugfolge glich im Wesentlichen dem Vorjahr. Wiederum folgte der E 1811 mit dem markanten
niederländischen Gepäckwagen an dritter Stelle dem Eilzug aus Norddeich,
an diesem Tag bespannt mit der Oldenburger 216 087-7.
|
|
|
|
|
|
38
|
|
Der nächste dampfgeführte Schnellzug war wiederum der D 735 aus Köln. 012 063-4 hatte ihn in Rheine übernommen.
|
|
|
|
|
|
39
|
|
Am ersten Bahnübergang nördlich des Bahnhofs Leschede entstand die Aufnahme der 043 094-2 (Bw Rheine),
die mit einer leeren Erzzug-Garnitur in Richtung Emden unterwegs war.
|
|
|
|
|
|
40
|
|
Ebenfalls nördlich von Leschede war hier 012 100-4 mit dem D 734 aus Norddeich/Mole unterwegs nach Rheine.
|
|
|
August 1974
|
|
|
41
|
|
Den Blick von der Straßenbrücke auf den Bahnhof Salzbergen habe ich leider nie selbst in Farbe fotografiert.
Zum Ausgleich dieses Mankos muss ich daher auf ein Bild aus meiner Sammlung zurückgreifen, das Anfang August
1974 entstand. 012 081-6 führte an diesem Tag den D 715 südwärts. Damit ist zugleich die
Lücke geschlossen, die nach Bild 17 entstand, als ich am 12.06.1973 den D 715 wegen der Begegnung mit dem D 735
nicht fotografieren konnte. Zudem ist das erste Lichtsignal als Vorbote der Elektrifizierung der Strecke in die
Niederlande bereits gesetzt.
|
|
|
|
|
|
|
|
Die chronologische Fortsetzung folgt in der Galerie Von Rheine nach Norddeich
Quellen:
- Peter Konzelmann, Die
Baureihe 01.10, Solingen 1973.
- Rheiner Dampf 1974, 1974/75, 2/1976, 2/1977
- EK- und LR-Hefte 1972 - 1977
|
|