|
Galerieübersicht
23. Juli 1971
|
Lichtenfels
|
|
01
|

|
Diese Galerie beginnt mit einem Triebwerksfoto.
Die zwei Meter hohen Treibräder der Schnellzugdampfloks waren (und sind) immer
wieder ein Blickfang. So auch für mich am 23.Juli 1971 im Bahnhof Lichtenfels,
als ich das erste Mal in meinem Leben vor einer 01 stand.
|
|
|
|
|
|
02
|

|
Das Triebwerk gehörte 001 111-4, die abfahrbereit mit N 2819 in Gleis 2 stand.
|
|
|
|
|
|
03
|

|
Der Heizer hatte gut 'aufgelegt', vielleicht
war der Kesseldruck noch nicht 'spitz' gewesen,
jedenfalls verließ 001 111-4 den Bahnhof mit einer
mächtigen Qualmwolke. Der N 2819 führte am Zugschluss
einen Containerwagen mit. Im Hintergrund stand die Nürnberger 110 002-3 mit einem
Güterzug abfahrbereit.
|
|
|
|
|
|
04
|

|
Der D 853 wurde in Lichtenfels von 118 auf 001 umgespannt.
001 234-4, die ehemalige 02 003, die 1938 zur 01 umgebaut worden war,
rollte aus dem Zufahrtsgleis des Bw Lichtenfels,
um auf den bald eintreffenden Interzonenzug zu warten.
|
|
|
|
|
|
05
|

|
Der Lokwechsel ist vollzogen, der Zugführer schreibt den neuen Bremszettel für
den D 853 aus, während der Heizer wiederum kräftig Kohlen in die Feuerbüchse schaufelt.
Links im Hintergrund ist 118 037-1 zu sehen, die den D 853 bis Lichtenfels beförderte.
|
|
|
|
|
|
06
|

|
Auf dem Fußmarsch zum Lichtenfelser Bahnbetriebswerk
hätten wir beinahe den E 659 verpasst. Hier hat
001 103-1 bei der Ausfahrt schon das Gleisvorfeld
fast passiert, diesmal ohne jeden Qualm.
|
|
|
|
|
|
07
|

|
Der E 658 trug den Namen "Frankenland" und war mit Vorspann von
001 180-9 nach Lichtenfels gekommen. Ab Lichtenfels musste die
Zuglok 001 131-2 den Eilzug auf dem Rest der Strecke nach Bamberg allein befördern.
Wir hielten damals den Ablaufberg für einen guten Fotostandpunkt.
|
|
|
|
|
|
08
|

|
Völlig
überraschend für uns Fotografen rauschte etwas später 001 192-4 einem
Nachzug aus 3 DR-Wagen durch Lichtenfels. Es handelte sich dabei um die Kurswagen
eines Interzonenzugs, vermutlich des D 854, der Hof mit Verpätung erreicht hatte.
|
|
|
|
|
|
09
|

|
Am Nachmittag kehrte 001 131-2 aus Bamberg mit dem E 1639 zurück. Mit mächtig viel Qualm verließ die
Neubaukessellok Lichtenfels in Richtung Hof.
|
|
|
|
|
|
10
|

|
Die
Rückleistung von 001 180-9 war der N 2839 nach Hof, der nach dem E 1639 Lichtenfels verließ.
|
|
|
9.
August 1972:
|
Lichtenfels |
|
11
|

|
Eine 280 war zu jeder Zeit eine fotografierenswerte Lok. 280 008-4 vom
Bw Bamberg stand abfahrbereit vor dem N 4022, als wir am 08. August 1972
den Bahnhof Lichtenfels zum zweiten Mal heimsuchten.
|
|
|
|
|
|
12
|

|
052 890-1 stand ebenfalls abfahrbereit am Bahnsteig. Der N 2819 nach Hof
war zu befördern, Planabfahrt um 11.23 Uhr. Am linken Bildrand zwei Buben
in kurzen Lederhosen, die sich auf dem Bahnhof die Zeit vertreiben.
|
|
|
|
|
|
13
|

|
Formsignale waren Anfang der 1970er Jahre keine Besonderheit, ob der man in Verzückung geriet. Dennoch
machten sie sich ungleich besser auf einem Foto als ihre Nachfolger. Hier rahmen sie die Ausfahrt der
052 890-1 ein. Erneut darf der Blick kurz an den linken Bildrand gehen. Leider schlecht zu erkennen:
Großvater und Enkel betrachten die abfahrende Dampflok.
|
|
|
|
|
|
14
|

|
3 Minuten Aufenthalt hatte der E 1863, der Lichtenfels um 11.45 Uhr
erreicht hatte. Die Hofer 001 168-4 war Zuglok.
|
|
|
|
|
|
15
|

|
Zeitgleich rollte 001 088-4 aus dem Lichtenfelser Bahnbetriebswerk,
um eine halbe Stunde später den D 853 nach Hof zu übernehmen.
|
|
|
|
|
|
16
|

|
So sah es aus, wenn eine 01 ins Schleudern kam. Anstatt den D 853 zügig zu
beschleunigen, setzte der Lokführer erst einmal eine Qualmsäule über den Bahnhof.
|
|
|
|
|
|
17
|

|
194 580-7, Bw Aschaffenburg, war etwas später mit einem Güterzug aus
Westen eingelaufen, den sie vermutlich weiter in Richtung Grenzübergangsstelle
Probstzella befördert hat. Die Lok besaß damals noch Stromabnehmer mit einfachen
Schleifstücken, weshalb beide Stromabnehmer am Draht sind. Auch im Jahr 2012 ist
sie noch auf deutschen Schienen unterwegs. 1)
|
|
|
|
|
|
18
|

|
D 854 (Hof-Nürnberg) wurde im Gegensatz zum D 853 bis Bamberg mit
Dampflok bespannt. Dementsprechend hatte er in Lichtenfels nur 1 Minute
Aufenthalt. Pünktlich um 13.32 h beschleunigte 001 202-1 vom Bw Hof den
Schnellzug wieder.
|
|
|
|
|
|
19
|

|
Der Nachschuss auf den ausfahrenden D 854 ermöglicht einen guten Blick auf den Standort des längst nicht mehr vorhandenen Stellwerks und die Ausfahrsignale.
|
|
|
|
|
|
20
|

|
Die Vorserienlok 001 008-2 - erkennbar an den schmäleren Führerhausfenstern - war knapp 10 Minuten später mit dem E 659 "Frankenland" in Lichtenfels eingelaufen. 3 Minuten hat der Eilzug Aufenthalt, der Heizer nutze sie, um für die nachfolgende Fahrt ein hohes Feuer aufzubauen.
|
|
|
|
|
|
21
|

|
Die Anfahrt des 9 Wagen schweren E 659 gelang nicht auf Anhieb: zweimal
schleuderte 001 008-2, bis die Lok "Tritt fasste", und erneut stieg eine
Säule aus Unverbranntem in den Sommerhimmel. Glück für den Fotografen,
erneut so eine nicht alltägliche Szene auf den Film zu bannen!
|
|
|
|
|
|
22
|

|
280 001-9 vom Bw Bamberg rauschte anschließend
als Lz durch den Bahnhof. Die glatten Formen dieser 1952 fertiggestellten Urahnin
aller deutscher Streckendieselloks waren für ihre Zeit absolut bemerkenswert -
die breiten Vorbauten aber im Rangierdienst hinderlich.
|
|
|
|
|
|
23
|

|
Für die Ausfahrt des Gegenzuges E 658 "Frankenland" postierten wir uns - wie schon
1971 (vgl. Bild 7) - wieder am Ablaufberg. Heute führte 001 150-2, die erst zwei
Monate vorher vom Bw Ehrang zum Bw Hof wechselte. Damit war auch die letzte noch
betriebsfähige 001 dem Bw Hof zugeteilt worden.
|
|
|
|
|
|
24
|

|
Die Uhr am Ablaufberg zeigte 14.47 Uhr und dokumentiert "+3", also 3 Minuten
Verspätung. Dafür besticht die frisch ausgebesserte Lok durch eine rauchfreie Verbennung. 2)
|
|
|
|
|
|
25
|

|
In Franken tummelten sich in den 70ern die Prototypen der Deutschen Bundesbahn.
Die Vorserienloks der E 10 konnte man in Lichtenfels täglich sehen. 110 003-1,
ebenfalls Baujahr 1952, war die Henschel/Siemens-Variante der 5 Prototypen für
die spätere Baureihe E 10. Vermutlich führt die inzwischen beim Bw Nürnberg Hbf
beheimatete Lok einen Nahverkehrszug.
|
|
|
|
|
|
26
|

|
Wie die 194 580-7 aus Bild 17 war auch 194 581-5 beim Bw Aschaffenburg stationiert,
hier abgestellt auf einem Stumpfgleis vor Gleis 1, das heute längst nicht mehr existiert.
Auch sie besitzt noch die alten Stromabnehmer mit einfachem Schleifstück. Das Dach des
Hauses im Hintergrund ist gut mit Fernsehantennen bestückt - Satelliten- bzw.
Kabelfernsehen gab es natürlich noch nicht.
|
|
|
|
|
|
27
|

|
Auch wenn dieses Bild aus fotografischer Sicht Mängel ausweist - diese
Konstellation muss gezeigt werden. 144 064-5 (Bw Nürnberg Hbf) als
Leervorspann vor 051 889-4 (Bw Hof) verließen Lichtenfels vor N 4040 nach Coburg.
|
|
|
|
|
|
28
|

|
Wir konnten auch damals schon zwei und zwei zusammenzählen. Nachdem
der N 2839 mit 001 202-1 auf Gleis 2 eingelaufen war, musste 001 150-2 mit dem E 1649 aus Bamberg auf Gleis 3
kommen. So entstand die Idee, die beiden einzigen Hofer 01er ohne Umlaufschürze bei der Einfahrt des
E 1649 auf ein Bild zu bekommen. Links stand 140 168-6.
|
|
|
|
|
|
29
|

|
Die
Sonne stand im Gegenlicht für Ausfahrten nach Osten, und daher zeige ich nur das Foto der ausfahrenden
001 202-1, das rechts den Blick auf den Wasserturm und die Nürnberger 044 654-2 freigibt, die vor einem
Güterzug wartete. Man beachte auch die alten Weichenlaternen.
|
|
|
|
|
|
30
|

|
Am späten Nachmittag war 001 168-4 bereits wieder unterwegs nach Bamberg.
Um 17.21 Uhr verließ sie mit dem E 1794 Lichtenfels.
|
|
|
|
|
|
31
|

|
044 654-2 vom Bw Nürnebrg Rbf konnte nun endlich in die Hauptgleise
einfädeln und bekam Hp 2. Der Zug dürfte Kirchenlaibach oder Marktredwitz
zum Ziel gehabt haben.
|
|
|
07.
Januar 1973:
|
Bamberg |
|
32
|

|
Meine
erste und einzige Anreise zu '01-Zeiten' an die bekannte "Schiefe Ebene", der 25 o/oo Rampe
auf der Strecke nach Hof, erfolgte mit dem E 1649, der ab Bamberg planmäßig mit 01
bespannt wurde. Am 7. Januar 1973 wurde eine Vorspannlok notwendig, und so reiste ich
hinter 001 202-1 und 001 180-9 bis Neuenmarkt-Wirsberg.
|
|
|
08.
Januar 1973:
|
Schiefe Ebene |
|
33
|

|
Am 8. Januar 1973 wurden meine Erwartungen an das Wetter
aufs übelste enttäuscht - dichter Nebel lag über Oberfranken und
es war zunächst unmöglich zu fotografieren. Mehr zufällig riss die
Nebelwand manchmal etwas auf. In einem dieser Augenblicke fuhr 001 088-4 Lz
bergwärts in Richtung Hof. Die Leerfahrt ergab sich im Winterfahrplan 1972/73
umlaufbedingt.
|
|
|
|
|
|
34
|

|
Es
war bereits etwa 11.30 h und der Nebel hatte sich ein wenig gelichtet, als das nächste
brauchbare Foto entstand. Ng 16825 Lichtenfels-Hof kämpfte sich, mit der Hofer
050 915-8 an der Spitze, langsam die Schiefe Ebene hoch, nachgeschoben von
260 122-7 vom Bw Bamberg. Die Grenzlast dieses Zuges betrug mit Nachschub 700t.
|
|
|
|
|
|
35
|

|
Eine gute
Stunde später folgte der E 1863, geführt von 001 168-4. Für diesen Eilzug war trotz
seiner 6 Wagen kein Nachschub vorgesehen, da das Gewicht dieser Wagengarnitur die Grenzlast der 01
noch nicht überschritt. Aber die Lok hüllte ohnehin alles hinter ihr in weißen Dampf.
|
|
|
|
|
|
36
|

|
Es
blieb mir nichts anders, als das nebelige Winterwetter irgendwie doch fotografisch
umzusetzen. Kurz nach 13 Uhr kam der D 853, ein Interzonenzug, schemenhaft zog 001 111-4
unter meinem Standpunkt vorbei.
|
|
|
|
|
|
37
|

|
Nachschüsse
auf fahrende Züge finden nicht immer Gefallen, aber dieser stimmungsvolle Blick von oben
auf 001 111-4 ist eine Ausnahme.
|
|
|
|
|
|
38
|

|
Der E 658
"Frankenland" aus Hof wurde auf dem ersten Stück seines Laufweges mit E 852 vereinigt und
wurde mit zwei 01ern bespannt. Dafür schien mir der Stanort oberhalb der Kurve nicht
ungeeignet. Als 001 088-4 und 001 173-4 talwärts fuhren, sorgte ein undichter
Heizschlauch zwischen den Loks dafür, dass wieder einmal der ganze Zug im
Dampf verschwand.
|
|
|
|
|
|
39
|

|
Die eineinhalb Stunden bis zum
nächsten dampfbespannten Zug mussten schon wegen der Kälte mit Bewegung
ausgefüllt werden. Ich verlagerte meinen Standort talwärts in Richtung Blockstelle
Streitmühle und erwartete den Gegenzug E 659 gleichen Namens. Einen Blick in die Landschaft
hatte man wetterbedingt natürlich nicht, aber auch so war die Bergfahrt von 001 150-2,
unterstützt durch 260 122-7, eine beeindruckende Vorstellung.
|
|
|
|
Neuenmarkt-Wirsberg |
|
40
|

|
Nachdem ich nach Neuenmarkt-Wirsberg
zurückgewandert war, ergab sich noch eine Aufnahme
der am Bahnsteig stehenden 051 027-1 des Bw Kirchenlaibach,
aufgrund der trüben Lichtverhältnisse bereits mit Stativ.
|
|
|
|
|
|
41
|

|
Nur ein Schnappschuss bei grenzwertige Lichtverhältnissen:
044 070-1, Bw Weiden, erreichte Neuenmarkt-Wirsberg, aus Richtung Bayreuth kommend, mit einem Güterzug.
Der schmale Aufsatz hinter dem Schornstein lässt erkennen, dass die Lok zu diesem Zeitpunkt eine
Riggenbach-Gegendruckbremse besass und als Bremslok für Versuchsfahrten des BZA München mit neuen Triebfahrzeugen diente.
|
|
|
|
|
|
42
|

|
044 070-1 sollte ohne Zug leer nach Weiden zurückfahren und blieb zunächst
im Bereich der Gütergleise stehen, was dieses Standbild ermöglichte.
|
|
|
09.
Januar 1973:
|
Schiefe Ebene |
|
43
|

|
Der 9. Januar 1973
begann nicht ganz so nebelig wie der Vortag, und das bescheidene Tageslicht mühte sich
noch, den Dunst zu durchdringen, als gegen 8.50 Uhr 001 173-4 mit dem E 1791 zügig die
Schiefe Ebene bezwang, kräftig nachgeschoben von 220 010-3 des Bw Würzburg.
|
|
|
|
|
|
44
|

|
Mit einer guten halben Stunde Abstand folgte
die bereits bekannte Lz-Fahrt, diesmal in Form von 001 131-2.
|
|
|
|
|
|
45
|

|
Die Kälte und eine beachtliche Länge waren dafür verantwortlich,
dass der mittägliche Ng 16825 der Hofer 053 010-5 und ihrem Personal alles abverlangte -
trotz des Nachschubs durch die Bamberger 260 122-7 - frierend beobachtet vom Waldrand oberhalb der Blockstelle Streitmühle.
|
|
|
|
|
|
46
|

|
Für die Bergfahrt des E 1863 konnte die Fotostelle
nicht besser geeignet sein. 001 111-4 beförderte auch diesmal
die 6 Wagen ohne Nachschub über die Rampe, optisch wie akustisch
ein Erlebnis.
|
|
|
|
|
|
47
|

|
Unterhalb des Standpunktes des vorigen Bildes, in
Anfangsbereich der Steigung, wartete ich auf den D 853.
001 150-2 unterquerte mit beachtlichem Tempo und einer schönen
weißen Dampfwolke die Brücke der Bundesstraße.
|
|
|
|
Burgkundstadt |
|
48
|

|
Für
meine eigene Rückfahrt hatte ich mir
den E 658 "Frankenland" ausgesucht. In Neuenmarkt-Wirsberg am Bahnsteig entstand bei
der Einfahrt des Zuges kein gutes Foto, und so versuchte ich, bei den kurzen Unterwegshalten
die beiden führenden 01er zu fotogafieren. Natürlich reiste ich im ersten Wagen hinter den
Loks, und so war ich nach diesem Foto in Burgkundstadt schnell wieder im Zug. 001 173-4 war
Zuglok, 001 211-2 die Vorspannlok.
|
|
|
|
Lichtenfels |
|
49
|

|
Leichter Schneefall hatte eingesetzt,
und so waren die Bahnsteige weiß, als der E 658 in Lichtenfels hielt. Die Vorspannlok
001 211- 2 war eine der selten gewordenen Loks mit Neubaukessel. An ihr fällt nicht
nur die mit Kreide umrandete Loknummer auf (vermutlich des Werk eines Eisenbahnfreundes),
sondern auch die links offene Loklaterne und das Windleitblech auf der gleichen Seite,
dem inzwischen die Griffstange fehlte.
|
|
|
|
Bamberg |
|
50
|

|
Nach der Ankunft in Bamberg. Die 10 Wagen des E 658
hätte auch eine 01 allein geschafft, aber der E 658 wurde bedarfsweise um zusätzliche Wagen
verstärkt und dann in zwei Teilen gefahren. So wurden im Hofer Umlaufplan vom Winter 1972/73
für den E 658 zwei 01 verplant.
|
|
|
|
|
|
51
|

|
Kurswagen umsetzen war zwar im Jahr 1973 keine Seltenheit,
die Durchführung dieser Rangieraufgabe mit zwei Schnellzugdampfloks aber schon. Auf das
Rangiersignal Sh 1 hin öffneten beide Lokführer den Regler und beschleunigten zügig am
Halt zeigenden Ausfahrsignal vorbei. Was wohl die Reisenden in diesem Moment dachten?
Weit vorn im Gleisvorfeld wurde dann 001 211-2 abgekuppelt und rollte ins Bamberger Bw.
|
|
|
|
|
|
52
|

|
Eine Vorserien-E 10 war allemal ein Foto wert.
Während die Kurswagen des E 658 noch im Gleisvorfeld des Bamberger Bahnhofs
warteten, setzte sich die Nürnberger 110 002-3 auf dem Nachbargleis an ihren Zug.
|
|
|
|
|
|
53
|

|
Natürlich
muss diese Galerie mit einem Foto einer Hofer 01 enden. Die Mannschaft
der 001 173-4 rangierte die Kurswagen aus dem E 658 jetzt behutsamer
an ihren neuen D-Zug, leider hatte ich mir die Zugnummer nicht notiert.
|
|
|
|
|
|
|
1) 194 580-7 ist seit
Juli 2010 im Besitz des privaten EVU "rail4u"
und wird seitdem mit ozeanblau-beigem Anstrich und der falschen
Loknummer 194 178-0 vor privaten Güterzügen eingesetzt.
2) Einer Kurzmeldung der Zeitschrift Lok-Report ist zu entnehmen,
dass die beiden letzten 001 des Bw Ehrang,
001 150-2 und 001 227-8, in einem schlechten Zustand waren, sodass 001 227-8 vor der
Umbeheimatung nach Hof zuerst ins AW Braunschweig für eine Bedarfsausbesserung
überführt wurde und 001 150-2 nach wenigen Einsatztagen beim Bw Hof ebenso.
Quellen:
- Die Triebfahrzeuge der Deutschen Bundesbahn und ihre Heimat-Betriebswerke,
Hrsg. Gustav Röhr, Stand 31. 12. 1971.
- Die Triebfahrzeuge der Deutschen Bundesbahn und ihre Heimat-Betriebswerke,
Hrsg. Gustav Röhr, Stand 31. 12. 1972.
- Die Triebfahrzeuge der Deutschen Bundesbahn und ihre Heimat-Betriebswerke,
Hrsg. Gustav Röhr, Stand 31. 12. 1973.
- Lok-Report 4/72, 5/2 und 6/72
- Dampfgeführte Reisezüge der DB und ÖBB, Winterfahrplan 1972/73, AG Eisenbahn-Kurier
|
|
|
|
|
|