|
Galerieübersicht
20. 03. 1975
|
Bahnhof Meppen
|
|
01
|

|
Leider begann der erste Tag im Emsland, der 20.03.1975, mit Regen. Ich entschied mich dafür, dass wir nach Meppen
fuhren. 012 055-0 verläßt hier mit dem D 735 Meppen, leider - wegen einer undichten Stopfbuchse - mit sehr viel
Zylinderdampf. Interessant finde ich heute auch das Haus im Hintergrund, auf dem mit Leuchtreklame für Bratwurst geworben wird.
|
|
|
|
Hemsener Tannen
|
|
02
|

|
Wir fuhren ein Stück nordwärts, nördlich von Hemsen, wo es früher eine Blockstelle gleichen Namens gab, und wo damals
von der B 70 immer wieder Sandwege zu kleinen Bahnübergängen der Strecke führten. Gemäß der mitgeführten Generalkarte
wurde das Waldgebiet als "Hemsener Tannen" bezeichnet. Inzwischen hatte der Regen aufgehört. Bei km 266,9 harrten wir
der Züge, die da kommen mochten. Heute ist es hier nicht mehr so naturverbunden, westlich der Strecke hat sich ein
Industriegebiet entwickelt. Als erstes kam mir Gdg 52912, einer der 4000t-Erzzüge, vor die Linse, bespannt mit
042 096-8 und 043 085-0 (beide Bw Rheine).
|
|
|
|
Im Einschnitt südlich von Lathen
|
|
03
|

|
Gemischte Güterzüge waren auf der Emslandstrecke zwar selten, aber es gab sie. Den Heften "Rheiner Dampf" entnahm nicht nur
ich damals so manche Zugnummer, und so wurde der nordwärts fahrende Güterzug mit 77 Achsen als Dg 54571 identifiziert.
043 326-8 war eine Rheiner Maschine.
|
|
|
|
|
|
04
|

|
Für den nächsten Zug aus Emden wurde der Fotostandort einige hundert
Meter nach Süden verlagert. 043 666-7 vom Bw Emden kam mit einem 2000t-Erzzug aus Emden, den ich als Gdg 47542
identifizierte.
|
|
|
|
nördlich Dörpen
|
|
05
|

|
Weil es wieder zu regnen begann, zogen wir weiter nach Norden, wo
es nördlich von Dörpen doch ein wenig heller war. Hier, bei km 290,9, wurde der E 2730 erwartet, für 012 055-0 die
Rückleistung nach Rheine. Der Zug kommt hier von der eingleisigen Brücke über den Küstenkanal.
|
|
|
|
Bahnhof Lathen
|
|
06
|

|
Dann wurde es Zeit, sich wieder in Richtung Süden zu
bewegen. In Lathen wollte es der Zufall, dass sich gerade die Schranken senkten, als wir den Bahnübergang queren wollten.
042 096-8 wurde mit dem 96 Achsen zählenden Gdg 57553 aufgenommen, einem Erzleerwagenpark auf dem Weg nach
Emden.
|
|
|
|
Bei Haren
|
|
07
|

|
Da der D 714 aus Rheine bald kommen würde, entschied ich mich für einen Bahnübergang bei Haren. Die Lichtverhältnisse
waren schon grenzwertig, als 012 081-6 vorbeizog.
|
|
|
|
|
|
08
|

|
Aus der Gegenrichtung folgte sogleich der Ng 62116, der am Zugschluss eine Garnitur Umbauwagen mitführte. Mit 34 Achsen
war 042 364-0 ganz sicher nicht überfordert.
|
|
|
|
nördlich von Meppen
|
|
09
|

|
Die Dämmerung war schon deutlich hereingebrochen, aber
den E 3265 aus Rheine wollte ich auf jeden Fall sehen, und so hielten wir nördlich von Meppen nochmals an. Wenn man aber
schon da steht, kann man natürlich auch Foto riskieren, zumal, wenn es das letzte Bild auf dem Film ist. Auf etwas größere
Entfernung - um die Bewegungsunschärfe klein zu halten - wurde 012 075-8 mit Offenblende und 1/125stel oder 1/60stel
aufgenommen, genau weiß ich es nicht mehr. Leider ist schwer zu erkennen ist, dass an erster Stelle ein popfarbener
Aüm oder ABüm in kieselgrau/orange lief.
|
|
|
21. 03. 1975
|
im Einschnitt südlich von Lathen
|
|
10
|

|
Der 21.03. begann mit Sonnenschein und am Einschnitt zwischen Haren und Lathen, wo sich auch die einzige nennenswerte
Steigung der Emslandstrecke befindet. 012 055-0 beförderte den E 3260 südwärts in Richtung Rheine. Die linke Lokseite
wurde vollständig vom unkontrolliert entweichenden Dampf der undichten Stopfbuchse des linken Zylinders eingehüllt,
akustisch begleitet von einem sehr lauten Zischen, das sie Auspuffschläge übertönte. Eine Reparatur sollte eigentlich
unausweichlich folgen, was aber nicht geschah, wie im Folgenden zu sehen sein wird.
|
|
|
|
|
|
11
|

|
Es folgte 043 636-0 (Bw Rheine) aus Rheine mit Leerwagen
aus zwei Erzzügen, 176 Achsen zählte ich, was 44 Wagen entsprach.
|
|
|
|
|
|
12
|

|
Eine der ganz wenigen Diesellok-Leistungen, die es zu diesem Zeitpunkt auf der Emslandstrecke gab, war der
N 7418, gezogen von 212 282-8 (Bw Münster).
|
|
|
|
|
|
13
|

|
Der 212 folgte der D 715 aus Norddeich, an diesem Tag bespannt mit der Rheiner 012 075-8.
|
|
|
|
|
|
14
|

|
Danach war die Strecke wieder frei für die Erzzüge. 043 167-6 (Bw Rheine) beförderte den Gdg 57538 südwärts.
|
|
|
|
|
|
15
|

|
Der D 735 nach Norddeich/Mole kam verspätet aus Süden, der Grund dürfte die Ersatzlok gewesen sein: statt einer 012 war
042 320-2 vor dem Zug. Das Personal fuhr die Höchstgeschwindigkeit voll aus, der akustische Eindruck war beeindruckend,
was das Foto leider nicht in gleichem Maß wiedergibt.
|
|
|
|
|
|
16
|

|
Auf den D 735 folgte 043 094-2 (Bw Rheine) mit der nächsten Leerwagengarnitur eines 4000t-Erzzuges.
|
|
|
|
|
|
17
|

|
Offenbar wurde in Emden für die Erzabfuhr eine weitere 043 benötigt, weshalb man 043 666-7 (Bw Emden) Lz zurück
nach Emden schickte.
|
|
|
|
|
|
18
|

|
DC 915 ("Emsland") war, bis auf den 1. Klasse-Wagen am Zugschluss, komplett aus Wagen in Pop-Farben gebildet. Für
Farbaufnahmen verwendete ich damals noch eine alte Agfa Isolette, eine Balgenkamera für 6x6-Filme, bestückt mit einem
Farbnegativfilm. Sie hatte leider am Balgen ein unentdecktes kleines Loch, somit waren fast alle Aufnahmen durch
Lichteinfall unbrauchbar. Dieses und auch das nächste Bild konnte mit digitaler Bildbearbeitung restauriert werden.
|
|
|
|
|
|
19
|

|
Dem DC folgte der Gdg 52912, ein 4000t-Erzzug. Die Emder 044 569-7 leistete der Rheiner 042 145-3 Vorspann.
Der nach wie vor vorherrschende Ostwind wehte den Dampf vor den Wagenzug.
|
|
|
|
|
|
20
|

|
Zu
043 100-7 vom Bw Rheine hatte den Dg 54571 am Zughaken, die Schatten wurden leider schon länger. Auch hier wehte der
Wind ungünstig den Qualm auf die Seite des Fotografen.
|
|
|
|
|
|
21
|

|
Als der nächste 4000t-Erzzug sich näherte, störte keine Windböe die Aufnahme. 042 364-0 und 043 636-0 hatten in Lathen
vermutlich einen Halt einlegen müssen und waren hier in der Steigung noch immer dabei, die hohe Last des Gdg 52918 zu
beschleunigen.
|
|
|
|
|
|
22
|

|
044 669-0 (Bw Emden) befördert wieder eine
Leerwagengarnitur eines normalen 2000t-Erzzuges nordwärts. Der Zug kommt hier ins Gefälle, entsprechend hat der
Lokführer den Regler geschlossen und die Lok qualmt.
|
|
|
|
|
|
23
|

|
Auch der E 2730 wäre eine 012-Leistung gewesen, offensichtlich machte
ein hoher Schadlokbestand erneut den Einsatz einer Ersatzlok erforderlich. Die Wahl war auf 042 018-2 gefallen.
|
|
|
|
|
|
24
|

|
Etwas südlich von Lathen gab es noch ein paar
Sonnenstrahlen für den Fotografen, um den D 714 aufzunehmen. Mit 012 063-4 als Bespannung verkehrte der Zug auch
planmäßig auf dem Weg nach Norddeich/Mole.
|
|
|
|
Bahnhof Meppen |
|
25
|

|
Der E 3265 nach Norddeich wurde in Meppen abgewartet. Während des Haltes
am Bahnsteig hat der Heizer noch etwas am Triebwerk überprüft.
|
|
|
|
|
|
26
|

|
Die Ausfahrt des E 3265 aus Meppen erfolgte mit einer schönen Dampfsäule.
|
|
|
|
|
|
27
|

|
Kurz darauf durchfuhr unerwartet ein langer Kohlezug (108 Achsen)
mit 042 145-3 und 044 569-0 den Bahnhof Meppen. Nur auf große Entfernung gelang noch ein Bild, ich muss also einen
Bildausschnitt zeigen.
|
|
|
22. 03. 1975
|
Hemsener Tannen
|
|
28
|

|
Auch am 22.03. war es sonnig und wieder wurde als erstes der E 3260 aufs
Korn genommen, diesmal nördlich von Meppen in den "Hemsener Tannen". 042 018-2 war wiederum der Ersatz für eine 012.
|
|
|
|
Im Einschnitt südlich von Lathen
|
|
29
|

|
Nördlich von Haren beginnt die leichte Steigung über eine Anhöhe
zwischen Haren und Lathen, was man am Ende der langen Wagenschlange gerade so erkennen kann. 043 681-6 (Bw Rheine)
schleppt mit Gdg 57519 die Leerwagengarnitur eines 4000t-Erzzuges nordwärts.
|
|
|
|
|
|
30
|

|
Als 043 121-1 (Bw Rheine) mit dem nächsten 4000t-Leerwagenpark folgte,
war ich schon einige 100 Meter weitergewandert. Gdg 57501 war die Zugnummer.
|
|
|
|
|
|
31
|

|
Der D 715 war, wie am Vortag, mit 012 075-8 bespannt.
|
|
|
|
|
|
32
|

|
Aus Süden folgte Gdg 57543, bespannt von der Rheiner 043 087-6.
|
|
|
|
|
|
33
|

|
Der Gdg 57538 mit Ziel Dortmund hatte als einer der wenigen Erzzüge
eine Grenzlast von 2240t, was 28 Selbstentladewagen entspricht. An diesem Tag waren es 27 und die Zuglast betrug
entsprechend 2160t. Auf der leichten Steigung mußte 043 636-0 (Bw Rheine) mit dieser Fuhre Leistung zeigen.
|
|
|
|
|
|
34
|

|
Es folgte der Gdg 52912, ein 4000t-Erzzug, den 042 106-5 und die
Emder 043 326-8 bespannten. Die Kombination Vorspannlok vom Bw Rheine und Zuglok vom Bw Emden war gewollt, um den Emder
Maschinen einen gewissen Anteil an der Zugförderung zu sichern, habe ich mal gelesen. Sie wurde aber nicht konsequent
durchgehalten, evtl. beschränkte sie sich auch nur auf einen Teil der 4000t-Erzzüge.
|
|
|
|
|
|
35
|

|
Nachschüsse sind bei vielen Fotografen nicht so beliebt,
dieser gefällt mir allerdings, weshalb ich ihn zeige. 042 106-5 als Vorspann vor 043 326-8 als Zuglok zeigten, wie
auch rauchfrei gefahren werden konnte.
|
|
|
|
|
|
36
|

|
Nicht jeder dieselbespannte Zug war ein Foto wert, aber an
diesem Tag wurde der D 734 (Norddeich/Mole - Köln) im Bild festgehalten 220 058-2 (Bw Hannover) hatte es mit 10
Wagen in der Steigung auch nicht leicht.
|
|
|
|
|
|
37
|

|
Als 042 018-2 mit einem Kohlezug (Feinkohle für den Export) aus Süden
kam, hatte die Sonne schon die Gleisseite gewechselt. Es könnte der Gdg 57565 gewesen sein, ein Zug, der nach Bedarf
eingelegt wurde. Mit 106 Achsen (53 Wagen) war der Zug kein Leichtgewicht und dürfte, je nach Beladung, ein Zuggewicht
von 2000t oder mehr gehabt haben.
|
|
|
|
|
|
38
|

|
Der Gdg 52918 aus Emden folgte in der Nachmittagssonne. 043 681-6
leistete der 043 121-2 Vorspann, beide Loks gehörten zum Bw Rheine. Die beiden Ölloks beförderten ihre 50 Erzwagen
mit 4000t zügig über die leichte Steigung.
|
|
|
|
|
|
39
|

|
043 100-7 (Bw Rheine) brachte den Dg 54571 nach Emden.
Mit 48 Achsen war der Zug an diesem Tag kaum ausgelastet.
|
|
|
|
|
|
40
|

|
Es folgte das von Bild 34 und 35 bekannte Gespann aus
042 106-5 (Bw Rheine) vor 043 326-8 (Bw Emden), die mit einer weiteren Ladung Feinkohle für den Export zurück nach Emden
geschickt worden waren. 102 Achsen dürften, wie im Text zu Bild 37 ausgeführt, wiederum ein Zuggewicht um 2000t ergeben
haben.
|
|
|
|
|
|
41
|

|
Es dämmerte bereits leicht, als mit dem Gdg 57542,
geführt von 043 085-0 (Bw Rheine) ein weiterer 2000t-Erzzug aus Emden südwärts fuhr, und der Lokführer hat bereits das
Spitzenlicht eingeschaltet. Die Lok war nach einer Bedarfsausbesserung L0 im Aw Braunschweig am 18.01.1975 noch in einem
sauberen Zustand.
|
|
|
|
|
|
42
|

|
042 096-8 folgte bald danach mit dem Ng 62116, der es immerhin
auf 59 Achsen brachte.
|
|
|
|
südlich von Dürpen
|
|
43
|

|
Um für den D 714 aus Rheine besseres Licht zu haben,
fuhren wir bis Dörpen, wo 012 081-6 ein voller Fahrt aufgenommen wurde.
|
|
|
|
Bahnhof Leer
|
|
44
|

|
Der E 3265 nach Emden fuhr um diese Jahreszeit schon in die Nacht
hinein. Beim Halt der 012 075-8 im Bahnhof Leer kurz nach 19 Uhr versuchte ich eine Langzeitbelichtung.
|
|
|
23. 03. 1975
|
Neermoor
|
|
45
|

|
Am 23.03. sollte nicht nur das Thema Eisenbahn im
Vordergrund stehen, geplant war eine Fahrt nach Norderney, was uns nach Norddeich führte. Der D 715 durfte jedoch nicht
verpasst werden. Auf seinem Weg nach Rheine wurde er mit 012 063-4 kurz vor Neermoor aufgenommen.
|
|
|
|
Bahnhof Norddeich
|
|
46
|

|
Nach einem Ausflug nach Norderney waren wir nachmittags
wieder in Norddeich, wo ich gerade noch die Emder 052 444-7 (Bw Emden) erwischte, die den Bahnhof Lz verließ.
|
|
|
|
|
|
47
|

|
Dafür stand mit 051 580-9 eine weitere Emder 50 im weitläufigen Bahnhofsgelände und qualmte vor sich hin.
|
|
|
|
|
|
48
|

|
Ein Blick auf das gepflegte und gut abgeölte
Triebwerk der 051 580-9.
|
|
|
|
Norddeich/Mole
|
|
49
|

|
Kurz
nach 17 Uhr hatte 012 081-6 die Wagengarnitur des E 2738 in Norddeich/Mole
an den Bahnsteig gedrückt. Bis zur Abfahrtszeit um 17.25h bestaunten, wie so häufig, Reisende und Passanten die
mächtige Schnellzuglok.
|
|
|
|
|
|
50
|

|
Die Schranke im Vordergrund trennt die Bahnhöfe
Norddeich/Mole und Norddeich. Langsam zog 012 081-6 den E 2738 durch die enge Kurve in den nur wenige hundert Meter
entfernten Bahnhof Norddeich.
|
|
|
|
Bahnhof Norddeich
|
|
51
|

|
Die Abfahrtszeit in Norddeich war 17.32h, und der
Lokführer der 012 081-6 legte eine optisch und akustisch beeindruckende Anfahrt hin. Von dem tiefen Standpunkt wirkte sie
noch beeindruckender.
|
|
|
|
|
|
52
|

|
Nicht oft konnte man so schön auf das Triebwerk
einer anfahrenden 012 blicken, wie von diesem Standpunkt direkt am Bahndamm.
|
|
|
24. 03. 1975
|
Leer
|
|
53
|

|
Nebelig und mit Nieselregen begann der 24.03.
Mangels Fernsicht wurde der D 715 im Bahnhof Leer abgewartet. Wieder einmal war 012 075-8 die Zuglok. Offensichtlich
war diese Lok nach wie vor in einem so guten Zustand, dass man sie unter Ignorierung des Umlaufplans nach Möglichkeit
täglich vor dem D 715 einsetzte, der die kürzesten Fahzzeiten auf der Strecke hatte.
|
|
|
|
Bei Meppen
|
|
54
|

|
Auf der Fahrt nach Rheine wurde noch der Gdg 52912
unweit von Meppen abgepasst. 043 167-6 war Vorspannlok vor 042 106-5. Aufgrund des schlechten Wettera wurde der Rest
des Tages in Rheine im Bw verbracht; diese Aufnahmen passen aber thematisch nicht in diese Galerie.
|
|
|
|
Bahnhof Rheine
|
|
55
|

|
Einen abendlichen Aufenthalt auf dem Bahnhof Rheine machte man
in der Dampflokära gerne, um auch das nächtliche Betriebsgeschehen zu beobachten. Mein Glück war, dass an diesem
Abend auf Gleis 1 043 100-7 mit einem Kesselwagenzug für die Raffinerie in Holthausen zum Halten kam, um den
Reisezugverkehr vorzulassen, und so wurde eine Nachtaufnahme versucht.
|
|
|
25. 03. 1975
|
Leschede
|
|
56
|

|
Der 25.03. begann mit anhaltendem leichtem
Schneetreiben. Um wenigstens die dampfgeführten Schnellzüge zu fotografieren, die es ab Juni nicht mehr geben würde,
fuhren wir nördlich von Leschede an die Strecke. Der D 715 kam - man muss fast sagen, überraschenderweise - mit
012 055-0 an der Spitze, deren Undichtigkeit am Schieber des linken Zylinders immer noch nicht beseitigt worden war.
|
|
|
|
|
|
57
|

|
Der D 715 erreichte Rheine planmäßig um 11.26h,
während der D 735 dort um 11.01h planmäßig abfuhr, sodaß die Züge sich in Leschede fast begegneten. Der D 735 war mit
012 061-8 bespannt, die ebenfalls im Zylinderbereich Undichtigkeiten aufwies, die mit Sicherheit auch die Streckensicht
des Lokführers beeinträchtigte. Die wenigen, noch nicht abgestellten 012 waren jedoch auch in schlechtem Zustand noch
unersetzlich.
|
|
|
|
Nördlich von Leschede
|
|
58
|

|
Das Wetter besserte sich dann doch recht schnell,
sodaß bei der Vorbeifahrt der Rheiner 043 121-3 mit dem Gdg 57538 aus Emden an diesem kleinen Schrankenposten bei
km 227,8 nördlich von Lesched schon Sonne schien. 112 Achsen bzw. 53 Erzwagen bedeuteten 2240t Zuglast.
|
|
|
|
|
|
59
|

|
Ein weiteres Bild der 043 121-3 bei km 227,8.
Auch bei dieser Lok sieht man vorne an einer Stelle am rechten Zylinder Dampf austreten, wo er das nicht tun sollte.
|
|
|
|
Salzbergen
|
|
60
|

|
Als wir weiter nach Süden fuhren, sahen wir im
Bahnhof Salzbergen noch einen Kesselwagenzug aus der Raffinerie Holthausen stehen, der offenbar den Blockabstand
einer vorausfahrenden Zuges abwarte, bespannt mir 042 018-2.
|
|
|
|
|
|
61
|

|
Der Kesselwagenzug bekam alsbald "Ausfahrt frei"
und 042 018-2 setzte sich in Bewegung.
|
|
|
|
|
|
62
|

|
Nachdem 042 018-2 Salzbergen verlassen
hatte, musste der mittlerweile aufgelaufene Gdg 57538 wegen der dichten Zugfolge in die Überholung. In Salzbergen ist dies
das ganz außen liegende Gleis. Das Kursbuch verriet, es würde bis zur Weiterfahrt wohl etwas länger dauern,
und da unser Tagesziel Löhne war, wurde die Ausfahrt nicht mehr abgewartet. (Die Fortsetzung findet sich
in der Galerie "Unterwegs im Norrden" ab Bild 56.)
|
|
|
|
|
|